Fahrverbot – Was Sie jetzt wissen und tun sollten

Ein Fahrverbot ist schnell passiert: Zu schnelles Fahren, ein Rotlichtverstoß oder Alkohol am Steuer – all das kann dazu führen, dass Sie Ihren Führerschein für eine bestimmte Zeit abgeben müssen. Für viele ist das mehr als nur ärgerlich – es kann berufliche und private Konsequenzen nach sich ziehen.

In diesem Beitrag erklären wir von Gehrlein & Kollegen, worauf es bei einem Fahrverbot ankommt, welche Möglichkeiten Sie haben und wie wir Sie als erfahrene Anwälte für Verkehrsrecht in Pirmasens und Bellheim unterstützen können.

Was bedeutet ein Fahrverbot?

Ein Fahrverbot ist ein zeitlich befristeter Verlust der Fahrerlaubnis – in der Regel für ein bis drei Monate. In dieser Zeit dürfen Sie kein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr führen. Das Fahrverbot wird meist mit einem Bußgeldbescheid verhängt und betrifft vor allem Wiederholungstäter oder besonders schwere Verstöße.

Wichtig: Das Fahrverbot ist nicht mit dem Entzug der Fahrerlaubnis zu verwechseln! Bei einem Fahrverbot behalten Sie Ihren Führerschein – er wird nur vorübergehend „ruhend gestellt“. Beim Führerscheinentzug hingegen müssen Sie neu beantragen oder sogar eine MPU absolvieren.

In welchen Fällen droht ein Fahrverbot?

Ein Fahrverbot droht unter anderem bei folgenden Verstößen:

▫️Geschwindigkeitsüberschreitungen (z. B. ab 31 km/h innerorts oder 41 km/h außerorts)

▫️Rotlichtverstoß mit Gefährdung

▫️Alkohol oder Drogen am Steuer

▫️Abstandsverstöße auf der Autobahn

▫️Wiederholungstäterregelung bei mehreren Ordnungswidrigkeiten innerhalb von 12 Monaten

Für wen ist ein Fahrverbot besonders kritisch?

Ein Fahrverbot kann besonders hart treffen, wenn Sie beruflich auf das Auto angewiesen sind – etwa als:

▪️Berufskraftfahrer oder Pendler

▪️Inhaber eines Autohauses

▪️Spediteur oder Fahrer im Güterverkehr

▪️Außendienstmitarbeiter oder Handwerker

Gerade in ländlichen Regionen wie der Pfalz kann ein Fahrverbot schnell zum echten Problem werden – etwa wenn der Arbeitsplatz nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.

Was kann man gegen ein Fahrverbot tun?

Ein Fahrverbot ist nicht immer alternativlos. In vielen Fällen lohnt sich ein Blick in die Akten – denn Fehler passieren häufig:

▫️Messfehler bei Blitzern

▫️Formfehler im Bußgeldbescheid

▫️Unverhältnismäßigkeit bei besonderen persönlichen Umständen

Wir prüfen für Sie, ob eine Anfechtung des Bußgeldbescheids möglich ist – oder ob wir das Fahrverbot in ein höheres Bußgeld ohne Fahrverbot umwandeln können. Gerade bei einer drohenden Existenzgefährdung stehen die Chancen nicht schlecht.

Wann lohnt sich der Gang zum Anwalt?

Sobald Sie einen Bußgeldbescheid mit Fahrverbot erhalten, sollten Sie nicht zögern. Die Fristen sind kurz – meist nur zwei Wochen ab Zustellung. Je früher wir eingreifen, desto größer die Chancen auf ein gutes Ergebnis.

Als erfahrene Fachanwälte für Verkehrsrecht in der Pfalz mit Standorten in Pirmasens und Bellheim kennen wir nicht nur die aktuelle Rechtslage, sondern auch die Abläufe bei Polizei, Behörden und Gerichten.

Fazit: Fahrverbot ist nicht gleich Fahrverbot

Jeder Fall ist anders. Ob Privatperson, Unternehmer oder Berufskraftfahrer – wir von Gehrlein & Kollegen setzen uns dafür ein, dass Sie schnell wieder mobil sind. Oft lassen sich Fahrverbote ganz vermeiden oder zumindest verschieben.

Jetzt Kontakt aufnehmen – wir helfen Ihnen weiter

Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten oder es droht ein Fahrverbot? Dann zögern Sie nicht. Über unser Kontaktformular können Sie uns Ihre Unterlagen schnell und unkompliziert übermitteln:

FAQs

Finden Sie hier schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Verkehrsrecht.

Welche Pflichten ergeben sich aus dem Frachtvertrag?

Durch den Frachtvertrag wird gem. § 407 Abs. 1 HGB der Frachtführer verpflichtet, das Gut an den vereinbarten Ort zu befördern und an den Empfänger abzuliefern. Gem. § 407 Abs. 2 HGB ist der Absender zur Zahlung der vereinbarten Fracht verpflichtet.

Kann ich den Mangel auch von einer anderen Werkstatt beheben lassen?

Die Werkstatt hat nicht nur die Pflicht, sondern auch das Recht zur Nachbesserung. Das heißt, dass Sie nach dem ersten Fehlversuch nicht einfach zu einer anderen Werkstatt wechseln dürfen. Sie müssen der Werkstatt die Gelegenheit geben, weitere Reparaturversuche zu unternehmen, Erst nachdem weitere Versuche scheitern, kann der Kunde das Auto in einer anderen Werkstatt instand setzen. Zwei Nachbesserungsversuche sollten Sie der Werkstatt dabei einräumen.

Hat der Spediteur ein Pfandrecht?

Gem. § 464 S. 1 HGB hat der Spediteur für alle Forderungen aus dem Speditionsvertrag ein Pfandrecht an dem ihm zur Versendung übergebenen Gut des Versenders oder eines Dritten, der der Versendung des Gutes zugestimmt hat. Gem. § 440 HGB steht dieses Pfandrecht im selben Umfang auch dem Frachtführer zu. Wichtig ist in beiden Fällen, dass der Absender Eigentümer, oder verfügungsberechtigter Nichteigentümer der zu pfändenden Sachen ist.

Wie hoch ist der Schmerzensgeldanspruch bei Verletzungen am Kiefer?

Je nach Verletzungsgrad und Symptomen sind hier 850 – 20.000 € denkbar.

Wie lange geht die Sperre beim Fahren ohne Fahrerlaubnis?

Gem. § 69a StGB mindestens sechs Monate.

Welche Rechte hat der Versicherer?

Der Versicherer ist berechtigt, kraft des Versicherungsvertrages die Zahlung der Prämie zu fordern

Familienrecht

Rechtsberatung für Verkehrsrecht

Unsere Anwälte bieten kompetente Rechtsberatung in allen Bereichen des Verkehrsrechts.

Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren

Wer abbiegen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.

Mehr dazu

Abstand

Auf deutschen Straßen und Autobahnen kochen täglich die Emotionen hoch. Dabei stellen vor allem die Autofahrer, die es mit der Abstandsmessung nicht so genau nehmen, eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar.

Mehr dazu

Abstandsmessung auf der Autobahn: Wann wird’s kritisch?

Zu dicht aufgefahren – und schon ist ein Bußgeldbescheid im Briefkasten. Was viele nicht wissen: Eine Abstandsmessung ist komplexer, als sie auf den ersten Blick wirkt. Nicht jede Kamera liefert ein faires Bild, nicht jede Messung hält vor Gericht stand. Wir von Gehrlein und Kollegen, Ihrer Kanzlei für Verkehrsrecht, erklären, worauf Sie achten müssen – und warum ein Einspruch sich oft lohnt.

Mehr dazu

Alkohol am Steuer – Was passiert bei einem Verstoß?

Alkohol ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Schon geringe Mengen können die Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung stark beeinträchtigen, was gefährliche Folgen für den Fahrer, aber auch für andere Verkehrsteilnehmer haben kann. In Deutschland gelten klare Promillegrenzen, die jeder Fahrer kennen sollte.

Mehr dazu

Alkohol/ Drogen/ Polizei/ Unfall

Wer Drogen wie zum Beispiel Alkohol, bestimmte Medikamente oder illegale Rauschgifte genommen hat und am Straßenverkehr teilnimmt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Selbst geringe Mengen können zu Ausfallerscheinungen und Fehlleistungen führen.

Mehr dazu

Auskunft aus dem Register

Wer aufgrund von Regelbrüchen im Verkehrsrecht – wie Geschwindigkeits- oder Rotlichtverstößen – eine größere Menge an Punkten in Flensburg ansammelt, dem droht der Entzug des Führerscheins. Daher ist es im Sinne des Kraftfahrers, seinen eigenen Punktestand genau zu kennen und rechtzeitig Maßnahmen zum Abbau der Punkte zu ergreifen.

Mehr dazu

Spezialisierungen

Schadensersatz

Wenn Sie bei einem Unfall geschädigt wurden, haben Sie Anspruch auf Schadensersatz. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche gegen den Unfallverursacher geltend zu machen und sorgen dafür, dass Sie die Ihnen zustehende Entschädigung erhalten.

Schmerzensgeld

Nach einem Verkehrsunfall können Sie Anspruch auf Schmerzensgeld haben. Dieses soll die immateriellen Schäden, wie körperliche und seelische Beeinträchtigungen, ausgleichen. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

Transportrecht

Das Transportrecht umfasst alle Vorschriften zur Beförderung von Gütern. Wir beraten Sie umfassend bei allen rechtlichen Fragen rund um Transportverträge und helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen, sei es im nationalen oder internationalen Transport.

Versicherungsrecht

Im Versicherungsrecht stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Seite, sei es bei der Fahrzeugversicherung, der Gebäudeversicherung oder anderen Versicherungsarten. Wir unterstützen Sie bei Schadensfällen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegen die Versicherung geltend zu machen.

Auto & Werkstatt

Probleme mit der KFZ-Werkstatt oder Mängel nach einer Reparatur? Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte als Kunde gewahrt bleiben und Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Vertrauen Sie unserer Expertise im Bereich Auto und Werkstatt.

Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht umfasst alle Regelungen für den Straßenverkehr. Ob Führerscheinentzug, Bußgeldbescheid oder Unfallregulierung – wir stehen Ihnen kompetent zur Seite und setzen Ihre Rechte als Verkehrsteilnehmer durch.

Unfall

Nach einem Unfall ist schnelle und kompetente Hilfe entscheidend. Wir unterstützen Sie bei der Unfallregulierung, klären Haftungsfragen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber Versicherungen und Unfallgegnern durchzusetzen.

Bußgeld

Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten? Wir prüfen die Rechtmäßigkeit und wehren unberechtigte Bußgeldforderungen ab. Unsere erfahrenen Anwälte unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte zu verteidigen und unberechtigte Strafen abzuwenden.