Rotlichtverstoß: Was droht – und wann lohnt sich Einspruch?
Der Klassiker unter den Verkehrsverstößen – und einer der folgenreichsten: Der Rotlichtverstoß.
Ob aus Unachtsamkeit, Zeitdruck oder Irritation an der Ampel – wer bei Rot fährt, muss mit hohen Bußgeldern, Punkten und Fahrverboten rechnen. Aber: Nicht jede Ampelfahrt bei Rot ist gleich ein klarer Verstoß.
Wir von Gehrlein und Kollegen, Ihrer Kanzlei für Verkehrsrecht, erklären, wo die Grenzen liegen, welche Fehler passieren und wann sich ein Einspruch lohnt.
Was gilt überhaupt als Rotlichtverstoß?
Ein Rotlichtverstoß liegt vor, wenn Sie eine Ampel bei Rot überfahren – ganz gleich, ob mit dem Auto, LKW oder Motorrad. Aber: Es wird zwischen zwei Arten unterschieden:
🟥 Einfacher Rotlichtverstoß
- Ampel war unter 1 Sekunde rot
- 90 € Bußgeld, 1 Punkt
🟥 Qualifizierter Rotlichtverstoß
- Ampel war länger als 1 Sekunde rot
- Oder: Es kam zu Gefährdung oder Sachschaden
- Folge: 200–360 € Bußgeld, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
Wann lohnt sich ein Einspruch?
In vielen Fällen lässt sich ein Rotlichtverstoß juristisch angreifen – etwa wenn:
🔍 Die Rotphase nicht korrekt nachgewiesen wurde
🔍 Die Messanlage nicht geeicht war
🔍 Keine Videoaufzeichnung existiert
🔍 Zeugen sich widersprechen
🔍 Die Ampelschaltung nicht eindeutig war (z. B. bei Baustellen oder Abbiegespuren)
🔍 Verwechslung des Fahrzeugs durch Messfehler
Solche Fälle prüfen wir regelmäßig – mit Erfolg für unsere Mandanten.
Welche Technik wird zur Überwachung eingesetzt?
Viele Städte nutzen Systeme wie:
▪️Blitzgeräte (TraffiStar, Poliscan Red)
▪️Induktionsschleifen im Boden
▪️Kombinierte Rotlicht- und Geschwindigkeitsblitzer
Gerade Vitronic-Geräte sind oft im Einsatz – und genau hier sind fehlerhafte Messungen möglich, weil Rohdaten häufig nicht gespeichert werden. Das erschwert die Nachvollziehbarkeit der Messung – ein Ansatzpunkt für uns als Ihre Anwälte.
Besonderheiten bei Rotlichtverstößen
🚨 Mitfahrer in Gefahr? Dann kann das sogar den Tatbestand der Gefährdung erfüllen – mit höheren Strafen.
📷 Blitzerfoto unscharf oder unklar? Dann könnte der Fahrer nicht eindeutig identifizierbar sein.
📍 Ampel war außer Betrieb oder fehlerhaft? Auch das kommt vor – insbesondere bei provisorischen Anlagen.
Wir prüfen für Sie, ob der Bußgeldbescheid rechtlich angreifbar ist.
Für Unternehmen, Taxifahrer & Speditionen besonders heikel
Ein Fahrverbot nach Rotlichtverstoß kann im schlimmsten Fall existenziell sein – etwa wenn:
▫️der Fahrer im Außendienst arbeitet
▫️die Person für Transporte oder Kundenverkehr gebraucht wird
▫️Fuhrparkverantwortliche den Fahrer nicht klar zuordnen können
👉 Tipp: Fahrtenbuch führen, Fahrer dokumentieren und Bußgeldbescheide direkt prüfen lassen.
Fazit: Nicht jede Fahrt bei Rot ist ein klarer Verstoß
Ein kurzer Augenblick – und plötzlich steht viel auf dem Spiel. Doch auch bei einem Rotlichtverstoß gilt: Prüfen statt zahlen.
🎯 Wir beraten Sie kompetent und ehrlich – und prüfen Ihren Fall kostenlos.
Gehrlein und Kollegen – Ihre Kanzlei für Verkehrsrecht.
Klar. Erfahren. Für Ihr gutes Recht.
FAQs
Finden Sie hier schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Verkehrsrecht.
Neben dem Zahlungsanspruch hat der Versicherer die Möglichkeit, auch Gestaltungsrecht auszuüben. Insbesondere die Anfechtung des Versicherungsvertrages wegen arglistiger Täuschung (bspw. durch bewusst falsche Angaben des Versicherungsnehmers) kommt hierbei in Betracht.
Ist der Auftraggeber nicht Eigentümer des Fahrzeuges, was etwa bei einem Leasingfahrzeug denkbar ist, dann hat die Werkstatt hier kein Pfandrecht am Fahrzeug.
Wer mit dem Handy am Steuer erwischt wird, zahlt 100 Euro Bußgeld und erhält einen Punkt in Flensburg. Hat er dabei den Straßenverkehr gefährdet, sind sogar 150 Euro fällig inklusive zwei Punkte in Flensburg und einem Monat Fahrverbot. Richtig teuer wird es, wenn zusätzlich eine Sachbeschädigung vorliegt: 200 Euro und zwei Punkte in Flensburg inklusive 1 Monat Fahrverbot. Auch Fahrradfahrer dürfen beim Radeln das Handy nicht in die Hand nehmen, sonst müssen sie mit einer Geldbuße in Höhe von 55 Euro rechnen. (Stand März 2022)
So eindeutig die Unfallverursachung auch sein mag: Rufen Sie in jedem Fall die Polizei! Nicht selten herrscht nach dem Unfall noch Einigkeit über den Unfallhergang, bei der Schadenanzeige an die Versicherung wird der Hergang dann aber ganz anders geschildert. Zwar ist eine polizeiliche Aufnahme für die Versicherung nicht bindend. Aus einer Unfallanzeige ergeben sich aber zum Teil sehr hilfreiche Informationen, die bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche möglichweise hilfreich sein können.
Die Bußgelder sind abhängig von der Geschwindigkeit: Bis 10 km/h: 30 € 11-15 km/h: 50 € 16-20 km/h: 70 € 21-25 km/h: 115 € + 1 Punkt 26-30 km/h: 180 € + 1 Punkt und 1 Monat Fahrverbot (wird in der Regel verhängt, wenn innerhalb von 12 Monaten zweimal Verkehrsverstöße von 26 km/h oder mehr begangen werden) 31-40 km/h: 260 € + 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot 41-50 km/h: 400 € + 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot 51-60 km/h: 560 € + 2 Punkte und 2 Monate Fahrverbot
Bei verbindlich zugesagtem Fertigstellungstermin muss die Werkstatt nach 24 Stunden entweder kostenlos ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung stellen oder 80% der Kosten eines vom Kunden benutzten, gleichwertigen Mietwagens zahlen.
Rechtsberatung für Verkehrsrecht
Unsere Anwälte bieten kompetente Rechtsberatung in allen Bereichen des Verkehrsrechts.
Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren
Wer abbiegen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.
Mehr dazuAbstand
Auf deutschen Straßen und Autobahnen kochen täglich die Emotionen hoch. Dabei stellen vor allem die Autofahrer, die es mit der Abstandsmessung nicht so genau nehmen, eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar.
Mehr dazuAbstandsmessung auf der Autobahn: Wann wird’s kritisch?
Zu dicht aufgefahren – und schon ist ein Bußgeldbescheid im Briefkasten. Was viele nicht wissen: Eine Abstandsmessung ist komplexer, als sie auf den ersten Blick wirkt. Nicht jede Kamera liefert ein faires Bild, nicht jede Messung hält vor Gericht stand. Wir von Gehrlein und Kollegen, Ihrer Kanzlei für Verkehrsrecht, erklären, worauf Sie achten müssen – und warum ein Einspruch sich oft lohnt.
Mehr dazuAlkohol am Steuer – Was passiert bei einem Verstoß?
Alkohol ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Schon geringe Mengen können die Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung stark beeinträchtigen, was gefährliche Folgen für den Fahrer, aber auch für andere Verkehrsteilnehmer haben kann. In Deutschland gelten klare Promillegrenzen, die jeder Fahrer kennen sollte.
Mehr dazuAlkohol/ Drogen/ Polizei/ Unfall
Wer Drogen wie zum Beispiel Alkohol, bestimmte Medikamente oder illegale Rauschgifte genommen hat und am Straßenverkehr teilnimmt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Selbst geringe Mengen können zu Ausfallerscheinungen und Fehlleistungen führen.
Mehr dazuAuskunft aus dem Register
Wer aufgrund von Regelbrüchen im Verkehrsrecht – wie Geschwindigkeits- oder Rotlichtverstößen – eine größere Menge an Punkten in Flensburg ansammelt, dem droht der Entzug des Führerscheins. Daher ist es im Sinne des Kraftfahrers, seinen eigenen Punktestand genau zu kennen und rechtzeitig Maßnahmen zum Abbau der Punkte zu ergreifen.
Mehr dazuSpezialisierungen

Schadensersatz
Wenn Sie bei einem Unfall geschädigt wurden, haben Sie Anspruch auf Schadensersatz. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche gegen den Unfallverursacher geltend zu machen und sorgen dafür, dass Sie die Ihnen zustehende Entschädigung erhalten.

Schmerzensgeld
Nach einem Verkehrsunfall können Sie Anspruch auf Schmerzensgeld haben. Dieses soll die immateriellen Schäden, wie körperliche und seelische Beeinträchtigungen, ausgleichen. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

Transportrecht
Das Transportrecht umfasst alle Vorschriften zur Beförderung von Gütern. Wir beraten Sie umfassend bei allen rechtlichen Fragen rund um Transportverträge und helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen, sei es im nationalen oder internationalen Transport.

Versicherungsrecht
Im Versicherungsrecht stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Seite, sei es bei der Fahrzeugversicherung, der Gebäudeversicherung oder anderen Versicherungsarten. Wir unterstützen Sie bei Schadensfällen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegen die Versicherung geltend zu machen.

Auto & Werkstatt
Probleme mit der KFZ-Werkstatt oder Mängel nach einer Reparatur? Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte als Kunde gewahrt bleiben und Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Vertrauen Sie unserer Expertise im Bereich Auto und Werkstatt.

Verkehrsrecht
Das Verkehrsrecht umfasst alle Regelungen für den Straßenverkehr. Ob Führerscheinentzug, Bußgeldbescheid oder Unfallregulierung – wir stehen Ihnen kompetent zur Seite und setzen Ihre Rechte als Verkehrsteilnehmer durch.

Unfall
Nach einem Unfall ist schnelle und kompetente Hilfe entscheidend. Wir unterstützen Sie bei der Unfallregulierung, klären Haftungsfragen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber Versicherungen und Unfallgegnern durchzusetzen.

Bußgeld
Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten? Wir prüfen die Rechtmäßigkeit und wehren unberechtigte Bußgeldforderungen ab. Unsere erfahrenen Anwälte unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte zu verteidigen und unberechtigte Strafen abzuwenden.