Blitzergutachten – Wenn Technik Fehler macht

Ein einziger Moment – ein Blitz – und schon droht ein Bußgeld, Punkte in Flensburg oder sogar ein Fahrverbot. Doch: Nicht jede Messung mit einem Blitzer ist fehlerfrei. Genau hier kommt das Blitzergutachten ins Spiel.

Als Kanzlei für Verkehrsrecht prüfen wir bei Gehrlein und Kollegen die Rechtmäßigkeit von Bußgeldbescheiden – und ziehen bei Bedarf spezialisierte Sachverständige hinzu, um die Messung durch ein unabhängiges Gutachten überprüfen zu lassen.

Was ist ein Blitzergutachten?

Ein Blitzergutachten ist ein technisches Gutachten, das die Messung eines Geschwindigkeits- oder Abstandsverstoßes durch ein Blitzergerät analysiert. Ziel ist es, Messfehler, Bedienungsfehler oder technische Mängel aufzudecken, die zur Anfechtung des Bußgeldbescheids führen können.

Typische Fragestellungen dabei:

▪️Wurde das Gerät korrekt aufgestellt und bedient?

▪️Ist das Messfoto verwertbar?

▪️Wurde die Auswertung ordnungsgemäß durchgeführt?

▪️Sind Software und Geräte auf dem aktuellen Stand?

Warum lohnt sich ein Blitzergutachten?

Nicht selten kommt es bei Blitzermessungen zu Messabweichungen, die für den Laien nicht erkennbar sind. Gerade bei standardisierten Messverfahren wie mit PoliScan Speed, TraffiStar S350 oder ESO ES 8.0 können technische Details den Unterschied machen.

Ein Gutachten lohnt sich besonders bei:

🔹drohendem Fahrverbot

🔹beruflicher Abhängigkeit vom Führerschein

🔹hohen Bußgeldern

🔹Zweifeln an der Messung

🔹unscharfen oder unklaren Blitzerfotos

Für Speditionsunternehmen und Autohäuser ist ein zuverlässiger Nachweis oft entscheidend, um Fahrer zu entlasten oder Betriebsstörungen zu vermeiden.

Wie läuft die Überprüfung ab?

1. Bußgeldbescheid erhalten

2. Kontaktaufnahme mit Gehrlein und Kollegen

3. Wir beantragen Akteneinsicht und analysieren die Messdaten

4. Bei Auffälligkeiten beauftragen wir ein technisches Blitzergutachten

5. Auf Grundlage des Gutachtens legen wir Einspruch ein oder fordern Einstellung des Verfahrens

Die Kosten für ein Gutachten können sich lohnen – vor allem, wenn dadurch ein Fahrverbot verhindert oder ein fehlerhafter Bescheid komplett aufgehoben wird.

Warum Gehrlein und Kollegen?

Wir arbeiten seit Jahren mit spezialisierten Gutachtern für Blitzermessungen zusammen und wissen, worauf es ankommt:

✅ Erfahrene Prüfung der Messprotokolle
✅ Zusammenarbeit mit anerkannten Sachverständigen
✅ Realistische Einschätzung der Erfolgschancen
✅ Schnelle Fristenwahrung und rechtssichere Kommunikation
✅ Transparente Beratung und persönliche Begleitung

Fazit: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser

Ein Blitzerfoto bedeutet nicht automatisch, dass die Strafe gerechtfertigt ist. Mit einem Blitzergutachten haben Sie die Chance, technische Fehler aufzudecken und sich erfolgreich zu wehren.

Gehrlein und Kollegen – Ihre Kanzlei für Verkehrsrecht – hilft Ihnen, zu Ihrem Recht zu kommen.

Jetzt Bußgeldbescheid hochladen oder kostenlose Ersteinschätzung anfordern!
Wir sagen Ihnen, ob sich ein Blitzergutachten in Ihrem Fall lohnt – und begleiten Sie von der Prüfung bis zur Verteidigung.

FAQs

Finden Sie hier schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Verkehrsrecht.

Wann muss man die MPU machen?

Alkohol am Steuer: ohne Ausfallerscheinungen droht ab 1,1 Promille eine MPU. Bei mehr als 1,6 Promille ist eine MPU Pflicht. Zwischen 1,1 und 1,6 Promille droht eine MPU, wenn zusätzlich weitere Auffälligkeiten hinzukommen. (Stand 2021)

Wie hoch kann ein Schmerzensgeld ausfallen?

Das ist einzelfallabhängig. Gem. § 12 StVG gibt es bei Verletzungen/Tötung eines Menschen jedoch maximal fünf Millionen Euro (10 Millionen Euro bei einem Schaden auf Grund der Verwendung einer hoch- oder vollautomatisierten Fahrfunktion).

Ist die fiktive Abrechnung ein ersatzfähiger Schaden?

Ja, bei der fiktiven Abrechnung werden die Kosten für einen entstandenen Schaden von der Autoversicherung bezahlt – ohne, dass der schaden am Fahrzeug tatsächlich repariert wird.

Darf ich beim Radfahren telefonieren?

Wer ein Fahrrad führt, darf ein Mobiltelefon nicht benutzen, wenn hierfür das Mobiltelefon aufgenommen oder gehalten werden muss. Dies gilt nicht, wenn das Fahrrad steht, § 23 Abs. 1a StVO. Bei einem Verstoß riskieren Sie ein Bußgeld in Höhe von 25,00 Euro.

Ist ein pauschalierter Schadensersatz möglich?

Ja, das hat das LG Zweibrücken im Jahr 2016 so entschieden. Dort ging es um einen Autokauf, bei welchem der Käufer das Fahrzeug nicht entgegengenommen hat. In den AGBs des Verkäufers gab es eine entsprechende Klausel, welche den Verkäufer berechtigt, einen pauschalen Schadensersatz von 10% des Bruttokaufpreises verlangen zu dürfen, es sei denn, dass der Käufer nachweisen kann, dass dem Verkäufer ein geringerer Schaden entstanden ist. Das Gericht vertrat hier die Auffassung, dass die AGB Klausel den Käufer nicht unangemessen benachteiligt.

Welche Folgen hat die Nichtzahlung?

Wenn Sie trotz Mahnung nicht zahlen, wird das Verfahren an die Vollstreckungsbehörde weitergeleitet, welche sodann mit der Forderungseintreibung beginnt. Im schlimmsten Fall droht Ihnen hierbei die sogenannte Erzwingungshaft. Diese Maßnahmen führen zu weiteren Kosten, die Sie zu tragen haben.

Familienrecht

Rechtsberatung für Verkehrsrecht

Unsere Anwälte bieten kompetente Rechtsberatung in allen Bereichen des Verkehrsrechts.

Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren

Wer abbiegen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.

Mehr dazu

Abstand

Auf deutschen Straßen und Autobahnen kochen täglich die Emotionen hoch. Dabei stellen vor allem die Autofahrer, die es mit der Abstandsmessung nicht so genau nehmen, eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar.

Mehr dazu

Abstandsmessung auf der Autobahn: Wann wird’s kritisch?

Zu dicht aufgefahren – und schon ist ein Bußgeldbescheid im Briefkasten. Was viele nicht wissen: Eine Abstandsmessung ist komplexer, als sie auf den ersten Blick wirkt. Nicht jede Kamera liefert ein faires Bild, nicht jede Messung hält vor Gericht stand. Wir von Gehrlein und Kollegen, Ihrer Kanzlei für Verkehrsrecht, erklären, worauf Sie achten müssen – und warum ein Einspruch sich oft lohnt.

Mehr dazu

Alkohol am Steuer – Was passiert bei einem Verstoß?

Alkohol ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Schon geringe Mengen können die Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung stark beeinträchtigen, was gefährliche Folgen für den Fahrer, aber auch für andere Verkehrsteilnehmer haben kann. In Deutschland gelten klare Promillegrenzen, die jeder Fahrer kennen sollte.

Mehr dazu

Alkohol/ Drogen/ Polizei/ Unfall

Wer Drogen wie zum Beispiel Alkohol, bestimmte Medikamente oder illegale Rauschgifte genommen hat und am Straßenverkehr teilnimmt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Selbst geringe Mengen können zu Ausfallerscheinungen und Fehlleistungen führen.

Mehr dazu

Auskunft aus dem Register

Wer aufgrund von Regelbrüchen im Verkehrsrecht – wie Geschwindigkeits- oder Rotlichtverstößen – eine größere Menge an Punkten in Flensburg ansammelt, dem droht der Entzug des Führerscheins. Daher ist es im Sinne des Kraftfahrers, seinen eigenen Punktestand genau zu kennen und rechtzeitig Maßnahmen zum Abbau der Punkte zu ergreifen.

Mehr dazu

Spezialisierungen

Schadensersatz

Wenn Sie bei einem Unfall geschädigt wurden, haben Sie Anspruch auf Schadensersatz. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche gegen den Unfallverursacher geltend zu machen und sorgen dafür, dass Sie die Ihnen zustehende Entschädigung erhalten.

Schmerzensgeld

Nach einem Verkehrsunfall können Sie Anspruch auf Schmerzensgeld haben. Dieses soll die immateriellen Schäden, wie körperliche und seelische Beeinträchtigungen, ausgleichen. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

Transportrecht

Das Transportrecht umfasst alle Vorschriften zur Beförderung von Gütern. Wir beraten Sie umfassend bei allen rechtlichen Fragen rund um Transportverträge und helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen, sei es im nationalen oder internationalen Transport.

Versicherungsrecht

Im Versicherungsrecht stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Seite, sei es bei der Fahrzeugversicherung, der Gebäudeversicherung oder anderen Versicherungsarten. Wir unterstützen Sie bei Schadensfällen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegen die Versicherung geltend zu machen.

Auto & Werkstatt

Probleme mit der KFZ-Werkstatt oder Mängel nach einer Reparatur? Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte als Kunde gewahrt bleiben und Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Vertrauen Sie unserer Expertise im Bereich Auto und Werkstatt.

Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht umfasst alle Regelungen für den Straßenverkehr. Ob Führerscheinentzug, Bußgeldbescheid oder Unfallregulierung – wir stehen Ihnen kompetent zur Seite und setzen Ihre Rechte als Verkehrsteilnehmer durch.

Unfall

Nach einem Unfall ist schnelle und kompetente Hilfe entscheidend. Wir unterstützen Sie bei der Unfallregulierung, klären Haftungsfragen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber Versicherungen und Unfallgegnern durchzusetzen.

Bußgeld

Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten? Wir prüfen die Rechtmäßigkeit und wehren unberechtigte Bußgeldforderungen ab. Unsere erfahrenen Anwälte unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte zu verteidigen und unberechtigte Strafen abzuwenden.