Bußgeld im Straßenverkehr – Was Sie wissen sollten

Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon liegt ein Bußgeldbescheid im Briefkasten. Ob zu schnelles Fahren, das Handy am Steuer oder ein Abstandsverstoß: Die Bandbreite an Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr ist groß, und ebenso vielfältig sind die rechtlichen Folgen.

Gehrlein und Kollegen sind Ihre Kanzlei für Verkehrsrecht – wir prüfen Bußgeldbescheide, wehren unberechtigte Sanktionen ab und vertreten Sie gegenüber Behörden und Gerichten.

Was ist ein Bußgeld?

Ein Bußgeld ist eine Geldstrafe, die bei Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr verhängt wird. Die rechtliche Grundlage dafür bildet das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) in Verbindung mit dem Bußgeldkatalog. Abhängig von Art und Schwere des Verstoßes kann ein Bußgeld auch mit Punkten in Flensburg oder sogar einem Fahrverbot verbunden sein.

Typische Verstöße, die ein Bußgeld nach sich ziehen:

🔹Geschwindigkeitsüberschreitung

🔹Handy am Steuer

🔹Rotlichtverstoß

🔹Abstandsunterschreitung

🔹Überladung von Lkw

🔹Parkverstöße (bei mehrfacher Wiederholung)

Bußgeldbescheid erhalten – was nun?

Viele Verkehrsteilnehmer zahlen ein Bußgeld direkt – ohne den Bescheid zu prüfen. Doch das kann ein Fehler sein, denn: Nicht jeder Bußgeldbescheid ist rechtmäßig. Gerade bei technischen Messungen oder bei Angaben zur Person können Fehler passieren, die das Verfahren angreifbar machen.

Deshalb empfehlen wir:

🔸Ruhe bewahren – und nicht voreilig zahlen

🔸Fristen beachten: Für den Einspruch bleiben nur 14 Tage

🔸Den Bescheid fachlich prüfen lassen – z. B. durch Gehrlein und Kollegen

Wann lohnt sich ein Einspruch?

Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid kann in vielen Fällen erfolgreich sein – gerade wenn zusätzliche Sanktionen wie Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot drohen. Aber auch bei hohen Geldbußen oder unklaren Beweislagen ist eine Überprüfung sinnvoll.

Gute Gründe für einen Einspruch:

▪️Messfehler oder fehlerhafte Geräte (z. B. bei Blitzern wie PoliScan)

▪️Falsche Fahreridentifikation

▪️Fehlende Beweise oder unklare Fotos

▪️Verstöße gegen Verfahrensvorschriften

▪️Berufliche Abhängigkeit vom Führerschein

Insbesondere für Spediteure, Fuhrparkleiter und Autohäuser kann ein Einspruch entscheidend sein, um Fahrverbote und Folgekosten zu vermeiden.

Unsere Leistungen im Überblick

Als erfahrene Kanzlei für Verkehrsrecht bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei Bußgeldverfahren – individuell, transparent und lösungsorientiert:

✅ Prüfung des Bußgeldbescheids
✅ Einspruchsverfahren und Fristenkontrolle
✅ Akteneinsicht und Beweissicherung
✅ Kommunikation mit Behörden und Gerichten
✅ Vertretung vor Gericht (bundesweit)

Ob Einzelperson oder Unternehmen – Gehrlein und Kollegen vertreten Ihre Interessen mit Nachdruck und Sachverstand.

Bußgeld vermeiden – was kann ich tun?

Natürlich ist Vorbeugen besser als Reagieren. Hier ein paar Tipps, um Bußgelder im Straßenverkehr zu vermeiden:

▫️Verkehrsregeln regelmäßig auffrischen

▫️Digitale Helfer (z. B. Abstandswarnsysteme) nutzen

▫️Fahrer regelmäßig schulen (besonders in Speditionen und Autohäusern)

▫️Vermeidung von Stresssituationen durch vorausschauendes Fahren

▫️Keine Ablenkung durch Handy oder Navigation während der Fahrt

Fazit & Ihr nächster Schritt

Ein Bußgeldbescheid ist mehr als nur eine Rechnung – er kann gravierende Folgen für Ihre Mobilität und berufliche Existenz haben. Lassen Sie ihn nicht unbeachtet. Gehrlein und Kollegen stehen Ihnen zur Seite, wenn es darauf ankommt.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung anfordern!
Wir prüfen Ihren Bußgeldbescheid schnell und zuverlässig. Kontaktieren Sie uns – telefonisch, per E-Mail oder direkt über unsere Webseite. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihren Fall.

FAQs

Finden Sie hier schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Verkehrsrecht.

Darf die Bußgeldstelle zur Aufklärung einer Verkehrsordnungswidrigkeit Fotos aus der Personalausweisdatei des Einwohnermeldeamtes einsehen?

Wird die Führerin oder der Führer eines Kraftfahrzeuges bei einer Geschwindigkeitskontrolle mittels Frontfoto fotografiert und bestreitet daraufhin der Kfz-Halter bzw. die Kfz-Halterin im Ordnungswidrigkeitenverfahren das Fahrzeug geführt zu haben, ist es zulässig, dass die Bußgeldbehörde das Foto des Kfz-Halters aus der Personalausweisdatei des zuständigen Einwohnermeldeamtes erhebt, um die Identität des Fahrzeugführers festzustellen (§ 24 Personalausweisgesetz - PAuswG). Die Erhebung eines Lichtbildes aus der Personalausdatei des Einwohnermeldeamtes darf jedoch nur als letztes Mittel erfolgen, wenn alle anderen Ermittlungsmöglichkeiten nachweislich nicht zum Erfolg geführt haben (§ 24 Abs. 2 PAuswG). Wenn der Halter oder die Halterin des Fahrzeuges nicht angeben kann oder will, wer zum Tatzeitpunkt das Fahrzeug geführt hat, ist die Bußgeldstelle verpflichtet, den Täter auf andere Weise zu ermitteln. In der Vergangenheit kam es häufiger vor, dass Bußgeldstellen zur Täterermittlung die Polizei um ihre Mithilfe baten. Dabei erfolgte unter Vorzeigen des Tatfotos oftmals eine Befragung der Nachbarn des Fahrzeughalters und teilweise auch der Familienmitglieder des Betroffenen. Unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten ist dieses Vorgehen zu kritisieren, da durch diese Ermittlungsmethode eine größere Anzahl von außenstehenden Personen Kenntnis vom Tathergang und vom Tatverdächtigen erhielt. Die Vorgehensweise, zur Ermittlung der Identität eines Tatverdächtigen, das Foto aus der Personalausweisdatei des zuständigen Einwohnermeldeamtes anzufordern, ist unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten das mildere Mittel.

Welche Pflichten obliegen Käufer und Verkäufer?

Der Verkäufer ist zur Übergabe des Fahrzeuges und zur Übereignung, der eigentlichen Eigentumsübertragung, sowie zur Aushändigung der Kfz-Papiere und der Einhaltung von bestimmen Nebenverpflichtungen verpflichtet. Der Käufer ist dagegen zur Zahlung des Kaufpreises verpflichtet.

Was sind die Stufen des Fahreignungs-Bewertungssystems?

Ergeben sich in der Summe der eingetragenen Entscheidungen bestimmte Punktestände, hat die Fahrerlaubnisbehörde gegenüber einem Fahrerlaubnisinhaber die nach § 4 StVG vorgeschriebenen Maßnahmen zu ergreifen. Maßnahmen: 4 bis 5 Punkte: Ermahnung (mit Hinweis auf die Möglichkeit der freiwilligen Teilnahme an einem Fahreignungsseminar) 6 bis 7 Punkte: Verwarnung (mit Hinweis auf die Möglichkeit der freiwilligen Teilnahme an einem Fahreignungsseminar) 8 Punkte: Entziehung der Fahrerlaubnis

Ist ein Schadensersatz wegen Nichtabnahme des Fahrzeuges möglich?

Ja, da die Abnahme des Fahrzeuges eine Hauptleistungspflicht des Kaufvertrages darstellt. Verletzt der Käufer diese Pflicht dadurch, dass er das Fahrzeug nicht entgegennimmt, so macht er unter Umständen schadensersatzpflichtig.

Was kostet mich ein Fachanwalt für Verkehrsrecht nach einem Unfall?

Die telefonische Erstberatung nach einem Verkehrsunfall ist für Sie stets unverbindlich und kostenlos. Die Kosten eines Fachanwaltes für Verkehrsrecht richten sich grundsätzlich nach dem sogenannten Gegenstandwert, auch Streitwert genannt. Somit ist die Schadenhöhe für die Bestimmung der konkret anfallenden Kosten, die die gegnerische Haftpflichtversicherung im Falle eines unverschuldeten Verkehrsunfalles zu tragen hat, maßgeblich. Wir rechnen unsere Gebühren stets nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung ab.

Welche weiteren Rechte hat der Versicherer?

Neben dem Zahlungsanspruch hat der Versicherer die Möglichkeit, auch Gestaltungsrecht auszuüben. Insbesondere die Anfechtung des Versicherungsvertrages wegen arglistiger Täuschung (bspw. durch bewusst falsche Angaben des Versicherungsnehmers) kommt hierbei in Betracht.

Familienrecht

Rechtsberatung für Verkehrsrecht

Unsere Anwälte bieten kompetente Rechtsberatung in allen Bereichen des Verkehrsrechts.

Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren

Wer abbiegen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.

Mehr dazu

Abstand

Auf deutschen Straßen und Autobahnen kochen täglich die Emotionen hoch. Dabei stellen vor allem die Autofahrer, die es mit der Abstandsmessung nicht so genau nehmen, eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar.

Mehr dazu

Abstandsmessung auf der Autobahn: Wann wird’s kritisch?

Zu dicht aufgefahren – und schon ist ein Bußgeldbescheid im Briefkasten. Was viele nicht wissen: Eine Abstandsmessung ist komplexer, als sie auf den ersten Blick wirkt. Nicht jede Kamera liefert ein faires Bild, nicht jede Messung hält vor Gericht stand. Wir von Gehrlein und Kollegen, Ihrer Kanzlei für Verkehrsrecht, erklären, worauf Sie achten müssen – und warum ein Einspruch sich oft lohnt.

Mehr dazu

Alkohol am Steuer – Was passiert bei einem Verstoß?

Alkohol ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Schon geringe Mengen können die Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung stark beeinträchtigen, was gefährliche Folgen für den Fahrer, aber auch für andere Verkehrsteilnehmer haben kann. In Deutschland gelten klare Promillegrenzen, die jeder Fahrer kennen sollte.

Mehr dazu

Alkohol/ Drogen/ Polizei/ Unfall

Wer Drogen wie zum Beispiel Alkohol, bestimmte Medikamente oder illegale Rauschgifte genommen hat und am Straßenverkehr teilnimmt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Selbst geringe Mengen können zu Ausfallerscheinungen und Fehlleistungen führen.

Mehr dazu

Auskunft aus dem Register

Wer aufgrund von Regelbrüchen im Verkehrsrecht – wie Geschwindigkeits- oder Rotlichtverstößen – eine größere Menge an Punkten in Flensburg ansammelt, dem droht der Entzug des Führerscheins. Daher ist es im Sinne des Kraftfahrers, seinen eigenen Punktestand genau zu kennen und rechtzeitig Maßnahmen zum Abbau der Punkte zu ergreifen.

Mehr dazu

Spezialisierungen

Schadensersatz

Wenn Sie bei einem Unfall geschädigt wurden, haben Sie Anspruch auf Schadensersatz. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche gegen den Unfallverursacher geltend zu machen und sorgen dafür, dass Sie die Ihnen zustehende Entschädigung erhalten.

Schmerzensgeld

Nach einem Verkehrsunfall können Sie Anspruch auf Schmerzensgeld haben. Dieses soll die immateriellen Schäden, wie körperliche und seelische Beeinträchtigungen, ausgleichen. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

Transportrecht

Das Transportrecht umfasst alle Vorschriften zur Beförderung von Gütern. Wir beraten Sie umfassend bei allen rechtlichen Fragen rund um Transportverträge und helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen, sei es im nationalen oder internationalen Transport.

Versicherungsrecht

Im Versicherungsrecht stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Seite, sei es bei der Fahrzeugversicherung, der Gebäudeversicherung oder anderen Versicherungsarten. Wir unterstützen Sie bei Schadensfällen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegen die Versicherung geltend zu machen.

Auto & Werkstatt

Probleme mit der KFZ-Werkstatt oder Mängel nach einer Reparatur? Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte als Kunde gewahrt bleiben und Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Vertrauen Sie unserer Expertise im Bereich Auto und Werkstatt.

Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht umfasst alle Regelungen für den Straßenverkehr. Ob Führerscheinentzug, Bußgeldbescheid oder Unfallregulierung – wir stehen Ihnen kompetent zur Seite und setzen Ihre Rechte als Verkehrsteilnehmer durch.

Unfall

Nach einem Unfall ist schnelle und kompetente Hilfe entscheidend. Wir unterstützen Sie bei der Unfallregulierung, klären Haftungsfragen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber Versicherungen und Unfallgegnern durchzusetzen.

Bußgeld

Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten? Wir prüfen die Rechtmäßigkeit und wehren unberechtigte Bußgeldforderungen ab. Unsere erfahrenen Anwälte unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte zu verteidigen und unberechtigte Strafen abzuwenden.