Punkte im Verkehrsrecht – Worauf Sie achten sollten

Im Straßenverkehr spielt das Punktesystem eine zentrale Rolle. Es dient als Instrument zur Bewertung des Fahrverhaltens und hat direkten Einfluss auf die Fahreignung. Insbesondere wenn es um Bußgelder, Führerscheinentzug oder auch die Versichertheit geht, ist es wichtig, die Hintergründe und Regelungen im Verkehrsrecht genau zu kennen. Bei Gehrlein und Kollegen beraten wir Sie kompetent rund um das Thema Punkte – egal ob Sie als Privatperson, Spediteur oder Autohäuser tätig sind.

Was bedeuten Punkte im Straßenverkehr?

Das Punktesystem in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil des Verkehrsrechts. Es basiert auf dem Fahreignungsregister in Flensburg, wo Verstöße und Ordnungswidrigkeiten erfasst werden. Die wichtigsten Aspekte in Kürze:

🔹Verwarnung und Punkte: Schon kleinere Verkehrsverstöße können mit Punkten geahndet werden, die in Flensburg gespeichert werden.

🔹Schwellwerte: Erreicht man bestimmte Punktzahlen, drohen strengere Maßnahmen – von Ermahnungen bis hin zum Führerscheinentzug.

🔹Rechtliche Konsequenzen: Neben finanziellen Strafen stehen in vielen Fällen auch verkehrsrechtliche Sanktionen an, die den beruflichen und privaten Alltag erheblich beeinflussen können.

Durch regelmäßige Beratung und Vertretung in verkehrsrechtlichen Fällen helfen Gehrlein und Kollegen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und für den Ernstfall optimal gewappnet zu sein.

Wann werden Punkte vergeben?

Die Punktevergabe erfolgt bei verschiedenen Verkehrsverstößen. Hier einige Beispiele, die häufig zu Punkten führen:

🔸Geschwindigkeitsüberschreitungen: Insbesondere im geschlossenen Ortschaftenbereich oder auf Autobahnen können bereits geringfügige Überschreitungen schwerwiegende Konsequenzen haben.

🔸Alkohol- und Drogenfahrten: Diese Verstöße werden sehr streng geahndet, da sie das Risiko für Unfälle erheblich erhöhen.

🔸Missachtung von Verkehrsregeln: Dazu zählen etwa das Nichtbeachten von Vorfahrtsregeln, das Überfahren roter Ampeln sowie das riskante Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen.

Für jeden dieser Verstöße erfolgt eine individuelle Bewertung im Hinblick auf die Punktezahl, wobei das Gesamtsystem so konzipiert ist, dass wiederholte Delikte kumulativ zu einer sogenannten „Punktesperre“ oder gar zum Führerscheinentzug führen können.

Tipps und Maßnahmen zur Vermeidung von Punkten

Wer Punkte im Verkehrsrecht vermeiden möchte, kann einige Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, auf der sicheren Seite zu bleiben:

▪️Achtsamkeit im Straßenverkehr: Ein bewusster und umsichtiger Fahrstil reduziert nicht nur das Unfallrisiko, sondern auch die Wahrscheinlichkeit von Verkehrsverstößen.

▪️Regelmäßige Schulungen: Für Berufskraftfahrer und Spediteure ist eine regelmäßige Auffrischung des Fahrwissens essenziell, um auch in stressigen Situationen die Übersicht zu behalten.

▪️Verkehrsrechtsberatung: Bei Unklarheiten oder im Falle eines Verkehrsverstoßes ist es ratsam, frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen. Gehrlein und Kollegen bieten Ihnen hierzu umfassende Beratung und helfen, eventuelle Punkte zu prüfen oder im Rahmen einer rechtlichen Auseinandersetzung anzufechten.

Warum eine spezialisierte Beratung wichtig ist

Das Verkehrswesen ist komplex und die gesetzlichen Regelungen ändern sich häufig. Gerade in Grenzfällen und bei strittigen Situationen kann eine kompetente Beratung den Unterschied ausmachen. Unsere Kanzlei Gehrlein und Kollegen verfügt über langjährige Erfahrung im Verkehrsrecht und kennt die aktuellen Regelungen rund um das Punktesystem genau.

Dabei profitieren vor allem Unternehmen wie Autohäuser und Spediteure von einer zielgerichteten Beratung, da hier häufig nicht nur der einzelne Fahrer, sondern ganze Fuhrparks betroffen sein können. Durch gezielte Schulungen und präventive Maßnahmen können Sie nicht nur Ihre Mitarbeiter schützen, sondern auch Ihr Unternehmen vor erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen bewahren.

Fazit & Ihr nächster Schritt

Das Thema Punkte im Verkehrsrecht betrifft uns alle – ob im privaten Pkw-Verkehr oder im gewerblichen Bereich. Es lohnt sich, regelmäßig über die aktuelle Punktevergabe und die damit verbundenen Konsequenzen informiert zu sein. Gehrlein und Kollegen stehen Ihnen als erfahrener Partner zur Seite, wenn es um die Bewertung und Durchsetzung Ihrer Rechte in verkehrsrechtlichen Fragen geht.

Kontaktieren Sie uns jetzt!
Nutzen Sie unsere Expertise, um in allen verkehrsrechtlichen Angelegenheiten bestens beraten zu sein. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und sichern Sie sich die professionelle Unterstützung, die Sie brauchen.

FAQs

Finden Sie hier schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Verkehrsrecht.

Ich bin mit einem Wagen von Car-Sharing gefahren. Worauf muss ich nun zusätzlich achten?

Dem Car-Sharing-Anbieter umgehend Bescheid geben.

Welche Zahlungsfrist gilt bei Bußgeldbescheiden?

Üblicherweise muss die Geldbuße spätestens zwei Wochen nach Eintritt der Rechtskraft des Bußgeldbescheides an die zuständige Behörde gezahlt werden. Die Rechtskraft tritt nach Ablauf der Einspruchsfrist von zwei Wochen ab Zustellung des Bescheides ein. Somit haben Sie ab Erhalt des Bescheides meist vier Wochen Zeit, um die Summe zu überweisen.

Wer haftet für Schäden an der Ware, die während dem Transport entstanden sind?

Es haftet grundsätzlich der Frachtführer in der Zeit, in der sich die Ware in seiner Obhut befindet, für die Schäden, die entweder durch Verlust oder aber durch Beschädigung des Transportgutes entstehen. Dies ist regelmäßig der Zeitraum von der Übernahme der Güter bis zu ihrer Anlieferung. Ein Verschulden des Frachtführers ist für seine Haftung allerdings nicht notwendig.

Wer übernimmt die Kosten für den Anwalt?

Sollte der Prozess zu Ihren Gunsten ausgehen und Ihnen wird Schmerzensgeld zugesprochen, muss die Versicherung des Schädigers die Kosten für Ihren Anwalt tragen.

Ist die abweichende Laufleistung ein Mangel?

Soweit die Laufleistung nicht nur unerheblich ist, kann die Abweichung einen Sachmangel darstellen. Dies gilt insbesondere für die Fälle, in denen der Kilometerstand manipuliert wurde.

Wie hoch ist der Schmerzensgeldanspruch bei Verletzungen am Kiefer?

Je nach Verletzungsgrad und Symptomen sind hier 850 – 20.000 € denkbar.

Familienrecht

Rechtsberatung für Verkehrsrecht

Unsere Anwälte bieten kompetente Rechtsberatung in allen Bereichen des Verkehrsrechts.

Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren

Wer abbiegen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.

Mehr dazu

Abstand

Auf deutschen Straßen und Autobahnen kochen täglich die Emotionen hoch. Dabei stellen vor allem die Autofahrer, die es mit der Abstandsmessung nicht so genau nehmen, eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar.

Mehr dazu

Abstandsmessung auf der Autobahn: Wann wird’s kritisch?

Zu dicht aufgefahren – und schon ist ein Bußgeldbescheid im Briefkasten. Was viele nicht wissen: Eine Abstandsmessung ist komplexer, als sie auf den ersten Blick wirkt. Nicht jede Kamera liefert ein faires Bild, nicht jede Messung hält vor Gericht stand. Wir von Gehrlein und Kollegen, Ihrer Kanzlei für Verkehrsrecht, erklären, worauf Sie achten müssen – und warum ein Einspruch sich oft lohnt.

Mehr dazu

Alkohol am Steuer – Was passiert bei einem Verstoß?

Alkohol ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Schon geringe Mengen können die Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung stark beeinträchtigen, was gefährliche Folgen für den Fahrer, aber auch für andere Verkehrsteilnehmer haben kann. In Deutschland gelten klare Promillegrenzen, die jeder Fahrer kennen sollte.

Mehr dazu

Alkohol/ Drogen/ Polizei/ Unfall

Wer Drogen wie zum Beispiel Alkohol, bestimmte Medikamente oder illegale Rauschgifte genommen hat und am Straßenverkehr teilnimmt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Selbst geringe Mengen können zu Ausfallerscheinungen und Fehlleistungen führen.

Mehr dazu

Auskunft aus dem Register

Wer aufgrund von Regelbrüchen im Verkehrsrecht – wie Geschwindigkeits- oder Rotlichtverstößen – eine größere Menge an Punkten in Flensburg ansammelt, dem droht der Entzug des Führerscheins. Daher ist es im Sinne des Kraftfahrers, seinen eigenen Punktestand genau zu kennen und rechtzeitig Maßnahmen zum Abbau der Punkte zu ergreifen.

Mehr dazu

Spezialisierungen

Schadensersatz

Wenn Sie bei einem Unfall geschädigt wurden, haben Sie Anspruch auf Schadensersatz. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche gegen den Unfallverursacher geltend zu machen und sorgen dafür, dass Sie die Ihnen zustehende Entschädigung erhalten.

Schmerzensgeld

Nach einem Verkehrsunfall können Sie Anspruch auf Schmerzensgeld haben. Dieses soll die immateriellen Schäden, wie körperliche und seelische Beeinträchtigungen, ausgleichen. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

Transportrecht

Das Transportrecht umfasst alle Vorschriften zur Beförderung von Gütern. Wir beraten Sie umfassend bei allen rechtlichen Fragen rund um Transportverträge und helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen, sei es im nationalen oder internationalen Transport.

Versicherungsrecht

Im Versicherungsrecht stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Seite, sei es bei der Fahrzeugversicherung, der Gebäudeversicherung oder anderen Versicherungsarten. Wir unterstützen Sie bei Schadensfällen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegen die Versicherung geltend zu machen.

Auto & Werkstatt

Probleme mit der KFZ-Werkstatt oder Mängel nach einer Reparatur? Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte als Kunde gewahrt bleiben und Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Vertrauen Sie unserer Expertise im Bereich Auto und Werkstatt.

Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht umfasst alle Regelungen für den Straßenverkehr. Ob Führerscheinentzug, Bußgeldbescheid oder Unfallregulierung – wir stehen Ihnen kompetent zur Seite und setzen Ihre Rechte als Verkehrsteilnehmer durch.

Unfall

Nach einem Unfall ist schnelle und kompetente Hilfe entscheidend. Wir unterstützen Sie bei der Unfallregulierung, klären Haftungsfragen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber Versicherungen und Unfallgegnern durchzusetzen.

Bußgeld

Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten? Wir prüfen die Rechtmäßigkeit und wehren unberechtigte Bußgeldforderungen ab. Unsere erfahrenen Anwälte unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte zu verteidigen und unberechtigte Strafen abzuwenden.