Traffistar-Blitzer – Präzise Technik oder rechtlich angreifbar?

Die meisten Autofahrer begegnen ihnen, ohne es zu merken: Traffistar-Blitzer. Sie sind unauffällig, arbeiten digital – und liefern massenhaft Messdaten. Doch was viele nicht wissen: Auch bei Traffistar S350 & Co. kommt es immer wieder zu Zweifeln an der Messgenauigkeit. Wir von Gehrlein und Kollegen, Ihrer Kanzlei für Verkehrsrecht, erklären, was es mit diesen Blitzern auf sich hat – und wann sich ein Einspruch lohnt.

Was ist ein Traffistar?

Traffistar ist eine Blitzer-Serie des Herstellers Jenoptik. Am bekanntesten ist der Traffistar S350, ein sogenannter semi-stationärer Blitzer. Er misst:

▫️Geschwindigkeit

▫️Rotlichtverstöße

▫️Teilweise auch in beide Fahrtrichtungen gleichzeitig

Er kommt besonders häufig in Städten, Baustellen oder auf Landstraßen zum Einsatz.

Wie funktioniert der Traffistar S350?

Der Traffistar arbeitet mit:

🔸Lasermessung (LIDAR) – ohne Induktionsschleifen

🔸digitaler Verarbeitung der Messdaten

🔸vollautomatisierter Auswertung – oft ohne menschliches Eingreifen

Die Geräte gelten als hochmodern – doch nicht alle Gerichte sehen das so.

Warum sind Traffistar-Messungen rechtlich umstritten?

Gerade der Traffistar S350 stand mehrfach im Fokus juristischer Auseinandersetzungen. Gründe:

🔹 Messdaten werden nicht vollständig gespeichert
🔹 Die Rohmessdaten fehlen – eine nachträgliche Überprüfung ist erschwert
🔹 Einige Gerichte sehen darin einen Verstoß gegen das rechtliche Gehör

Beispiel: Das Verfassungsgericht des Saarlands hat 2019 eine Messung mit dem S350 für unverwertbar erklärt – mit Signalwirkung für ähnliche Verfahren.

Was bedeutet das für Betroffene?

Wenn Sie von einem Traffistar geblitzt wurden:

Bußgeldbescheid nicht einfach akzeptieren
Blitzermessung prüfen lassen – auch technisch!
Einspruch einlegen – Frist: 14 Tage nach Zustellung
✅ Bei Zweifeln: Blitzergutachten in Erwägung ziehen

Gerade wenn kein Foto vom Fahrer erkennbar ist oder die Messung nicht transparent nachvollziehbar, kann sich ein Verfahren lohnen.

Häufige Fragen aus der Praxis

Ist jeder Traffistar fehlerhaft?
Nein – aber es gibt immer wieder Fälle, in denen Messungen nicht gerichtsfest sind.

Kann ich die Messdaten einsehen?
Oft schwierig, da keine Rohmessdaten gespeichert werden. Trotzdem: Akteneinsicht lohnt sich.

Lohnt sich ein Einspruch wirklich?
Bei hohem Bußgeld, Fahrverbot oder drohendem Punkte-Eintrag – auf jeden Fall prüfen lassen.

Fazit: Traffistar – technisch stark, rechtlich angreifbar

Die Technik des Traffistar ist modern – aber nicht unfehlbar. Viele Verfahren basieren auf Messungen, die nicht nachprüfbar sind. Gerade für Berufskraftfahrer, Unternehmer oder Vielfahrer kann sich ein juristisches Vorgehen lohnen.

👉 Traffistar-Blitzer erwischt? Jetzt prüfen lassen – kostenlos & diskret.

Gehrlein und Kollegen – Ihr Partner für Verkehrsrecht.

FAQs

Finden Sie hier schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Verkehrsrecht.

Wann liegt ein gewerblicher Transport von Gütern vor?

Gewerblicher Güterkraftverkehr ist die entgeltliche oder geschäftsmäßige Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen, welche einschließlich Anhänger ein höheres zulässiges Gesamtgewicht (zGG) als 3,5 Tonnen haben.

Welche Schäden muss der Leasingnehmer bei der Rückgabe zahlen?

Übliche Gebrauchsspuren und Verschleißmängel muss der Leasingnehmer nicht bezahlen. Gehen Schäden über die üblichen Gebrauchsspuren und Verschleißmängel hinaus, muss der Leasingnehmer nicht die Reparaturkosten, sondern nur den sogenannten Minderwert zahlen.

Was ist beim Gefahrguttransport zu beachten?

Das weltweite Versenden von Gefahrgut kann ein kompliziertes Verfahren sein. Die Versender müssen die aktuellen Transportvorschriften für die Klassifizierung von Gefahrgütern, für Verpackung, Kennzeichnung, Etikettierung und Dokumentation kennen.

Wie hoch sind die Bußgelder?

Die Höhe des Bußgeldes ist dem Bußgeldbescheid entnehmbar. Je nach Ordnungswidrigkeit fallen die Bußgelder unterschiedlich hoch aus. Die Höhe lässt sich dem aus dem Bußgeldkatalog entnehmen, welcher regelmäßig aktualisiert wird. In der Regel sind Bußgelder zwischen fünf und 1000 Euro fällig. Es gibt aber auch Fälle, insbesondere bei der Trunkenheit im Straßenverkehr, wo höhere Bußgelder möglich sind, nämlich bis 1.500 €.

Darf ich Auto fahren, obwohl ich meinen Führerschein verloren habe?

Nein. Zwar besitzen Sie immer noch eine Fahrerlaubnis, aber Sie müssen diese auch nachweisen können. Aus diesem Grund ist das Fahren nicht erlaubt.

Was kostet mich ein Fachanwalt für Verkehrsrecht nach einem Unfall?

Die telefonische Erstberatung nach einem Verkehrsunfall ist für Sie stets unverbindlich und kostenlos. Die Kosten eines Fachanwaltes für Verkehrsrecht richten sich grundsätzlich nach dem sogenannten Gegenstandwert, auch Streitwert genannt. Somit ist die Schadenhöhe für die Bestimmung der konkret anfallenden Kosten, die die gegnerische Haftpflichtversicherung im Falle eines unverschuldeten Verkehrsunfalles zu tragen hat, maßgeblich. Wir rechnen unsere Gebühren stets nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung ab.

Familienrecht

Rechtsberatung für Verkehrsrecht

Unsere Anwälte bieten kompetente Rechtsberatung in allen Bereichen des Verkehrsrechts.

Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren

Wer abbiegen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.

Mehr dazu

Abstand

Auf deutschen Straßen und Autobahnen kochen täglich die Emotionen hoch. Dabei stellen vor allem die Autofahrer, die es mit der Abstandsmessung nicht so genau nehmen, eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar.

Mehr dazu

Abstandsmessung auf der Autobahn: Wann wird’s kritisch?

Zu dicht aufgefahren – und schon ist ein Bußgeldbescheid im Briefkasten. Was viele nicht wissen: Eine Abstandsmessung ist komplexer, als sie auf den ersten Blick wirkt. Nicht jede Kamera liefert ein faires Bild, nicht jede Messung hält vor Gericht stand. Wir von Gehrlein und Kollegen, Ihrer Kanzlei für Verkehrsrecht, erklären, worauf Sie achten müssen – und warum ein Einspruch sich oft lohnt.

Mehr dazu

Alkohol am Steuer – Was passiert bei einem Verstoß?

Alkohol ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Schon geringe Mengen können die Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung stark beeinträchtigen, was gefährliche Folgen für den Fahrer, aber auch für andere Verkehrsteilnehmer haben kann. In Deutschland gelten klare Promillegrenzen, die jeder Fahrer kennen sollte.

Mehr dazu

Alkohol/ Drogen/ Polizei/ Unfall

Wer Drogen wie zum Beispiel Alkohol, bestimmte Medikamente oder illegale Rauschgifte genommen hat und am Straßenverkehr teilnimmt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Selbst geringe Mengen können zu Ausfallerscheinungen und Fehlleistungen führen.

Mehr dazu

Auskunft aus dem Register

Wer aufgrund von Regelbrüchen im Verkehrsrecht – wie Geschwindigkeits- oder Rotlichtverstößen – eine größere Menge an Punkten in Flensburg ansammelt, dem droht der Entzug des Führerscheins. Daher ist es im Sinne des Kraftfahrers, seinen eigenen Punktestand genau zu kennen und rechtzeitig Maßnahmen zum Abbau der Punkte zu ergreifen.

Mehr dazu

Spezialisierungen

Schadensersatz

Wenn Sie bei einem Unfall geschädigt wurden, haben Sie Anspruch auf Schadensersatz. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche gegen den Unfallverursacher geltend zu machen und sorgen dafür, dass Sie die Ihnen zustehende Entschädigung erhalten.

Schmerzensgeld

Nach einem Verkehrsunfall können Sie Anspruch auf Schmerzensgeld haben. Dieses soll die immateriellen Schäden, wie körperliche und seelische Beeinträchtigungen, ausgleichen. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

Transportrecht

Das Transportrecht umfasst alle Vorschriften zur Beförderung von Gütern. Wir beraten Sie umfassend bei allen rechtlichen Fragen rund um Transportverträge und helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen, sei es im nationalen oder internationalen Transport.

Versicherungsrecht

Im Versicherungsrecht stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Seite, sei es bei der Fahrzeugversicherung, der Gebäudeversicherung oder anderen Versicherungsarten. Wir unterstützen Sie bei Schadensfällen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegen die Versicherung geltend zu machen.

Auto & Werkstatt

Probleme mit der KFZ-Werkstatt oder Mängel nach einer Reparatur? Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte als Kunde gewahrt bleiben und Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Vertrauen Sie unserer Expertise im Bereich Auto und Werkstatt.

Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht umfasst alle Regelungen für den Straßenverkehr. Ob Führerscheinentzug, Bußgeldbescheid oder Unfallregulierung – wir stehen Ihnen kompetent zur Seite und setzen Ihre Rechte als Verkehrsteilnehmer durch.

Unfall

Nach einem Unfall ist schnelle und kompetente Hilfe entscheidend. Wir unterstützen Sie bei der Unfallregulierung, klären Haftungsfragen und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber Versicherungen und Unfallgegnern durchzusetzen.

Bußgeld

Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten? Wir prüfen die Rechtmäßigkeit und wehren unberechtigte Bußgeldforderungen ab. Unsere erfahrenen Anwälte unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte zu verteidigen und unberechtigte Strafen abzuwenden.